Zum Inhalt springen

1. Grundlagen des Mikrobioms

  • Aufbau und Funktionen des menschlichen Mikrobioms
  • Bedeutung des Mikrobioms für Gesundheit und Krankheit
  • Einfluss von Ernährung und Lebensstil auf das Mikrobiom

2. Prinzipien des Fastens

  • Verschiedene Fastenmethoden im Überblick
  • Physiologische Effekte des Fastens auf den Körper
  • Besonderheiten beim Mikrobiom-Fasten

3. Mikrobiom-Fasten im Detail

  • Ablauf und Phasen des Mikrobiom-Fastens
  • Ernährungsempfehlungen vor, während und nach dem Fasten
  • Lebensmittel, die das Mikrobiom fördern oder schädigen
  • Praktische Umsetzung und Planung von Fastentagen

4. Gesundheitliche Aspekte

  • Wirkung auf Darmgesundheit, Immunsystem und Stoffwechsel
  • Mikrobiom-Fasten bei chronischen Erkrankungen (z. B. Reizdarm, Allergien)
  • Risiken und Kontraindikationen

5. Begleitung und Beratung

  • Kommunikation mit Klient:innen
  • Erstellung individueller Fastenpläne
  • Motivations- und Coachingtechniken
  • Umgang mit typischen Fragen und Herausforderungen

6. Praktische Übungen und Fallbeispiele

  • Analyse von Ernährungsprotokollen
  • Entwicklung von Fastenprogrammen
  • Fallstudien und Erfahrungsaustausch

7. Wissenschaftliche Grundlagen und Forschung

  • Aktuelle Studien zum Mikrobiom und Fasten
  • Interpretation von Forschungsergebnissen
  • Kritische Bewertung von Trends und Mythen